Der noch amtierende Europäische Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker - Foto: © European Union / Etienne Ansotte

TRIFOLION ECHTERNACH

Jean-Claude Junker bürgernah am 17. Mai in Echternach

Jean-Claude Juncker

Bürgerdialog mit dem Präsidenten der Europäischen Kommission Jean-Claude Juncker am Freitag dem 17. Mai 2019 um 19:30 Uhr im TRIFOLION Echternach (2, Porte St. Willibrord / L-6486 Echternach)

Gerne publiziert die Trierer Umschau diese Pressemeldung des TRIFOLION Echternach im Sinne der anstehenden Europawahlen!

Eine Woche vor den Europawahlen wird Jean-Claude Juncker, EU-Kommissionspräsident und ehemaliger Luxemburger Premierminister, in Echternach Bürgerinnen und Bürgern Rede und Antwort zur Zukunft der Europäischen Union stehen.

Dabei wird er den Blick nicht nur auf aktuelle politische Fragen werfen, sondern auch auf die Rolle der Europäischen Union in der Welt als Garant für Frieden, Freiheit und Demokratie. Der Bürgerdialog ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Vertretung der Europäischen Kommission in Luxemburg mit dem TRIFOLION Echternach anlässlich der Europawahlen am 26. Mai 2019.

Moderation: Udo van Kampen, jahrelanger Korrespondent und Leiter des ZDF-Studios in Brüssel

Die Veranstaltung wird per Livestream online übertragen und simultan in Deutsch, Französisch und Englisch gehalten, resp. übersetzt.

Teilnahme am Bürgerdialog mit Jean-Claude Juncker nur nach vorheriger Anmeldung unter:
https://bit.ly/cd-1705
Eintritt frei | Freie Platzwahl

Die Veranstaltung unterliegt von Seiten der Europäischen Kommission der höchsten Sicherheitsstufe. Aus diesem Grund erfolgt für alle Teilnehmenden seitens der Kommission eine Sicherheitsprüfung: Die Teilnahme ist nur möglich nach vorheriger Anmeldung sowie unter Vorlage eines gültigen Ausweisdokumentes am Veranstaltungstag selbst.

Ab 18 Uhr lädt die Europäische Kommission alle Teilnehmenden bei einem öffentlichen Empfang zu einem Imbiss ein.

Background:

In der TRIFOLION-Reihe HORIZONTE widmet sich das Echternacher Kulturzentrum 2019 dem Thema Freiheit. Die meisten westlichen Gesellschaften rühmen sich damit, in politischer, religiöser, gesellschaftlicher, rechtsstaatlicher und vor allem persönlicher Freiheit zu leben. Meinungsfreiheit, Handlungsfreiheit und die Autonomie des Subjekts werden als Errungenschaften und Säulen der westlichen Kulturen gewertet. Doch wie sieht es mit diesen Freiheiten wirklich aus, sind wir so frei wie wir meinen? Zeitgleich entsteht das Gefühl, dass diese Freiheiten stärker denn je verteidigt werden müssen, sei es gegen andere Kulturen und deren Gesellschaftssysteme und politische Auffassungen, antidemokratische Kräfte in der eigenen Gesellschaft oder gegen globale Konzernstrukturen.

Das TRIFOLION möchte sich der Freiheit aus verschiedenen Perspektiven mit renommierten Forschern, Publizisten, Wissenschaftlern und freien Denkern nähern und somit einen Beitrag zu dem leisten, was als einer der vermeintlich zentralsten Bausteine unserer Gesellschaft anzusehen ist: unser Leben und Wohlergehen in Freiheit.

Quelle: Trifolion Echternach / Farina Bender-Boneberg – 8. Mai 2019
Foto: © European Union / Etienne Ansotte