V. Biwer, C. Maisenbacher und M. Schäfer feiern ihren RE/MAX Ballon in Schweich - Foto: © Trierer Umschau / Jens Thomsen

RE/MAX BALLON

Die internationale RE/MAX Heißluftballon-Flotte wird für unsere Region in Schweich erweitert

Das weltweit bekannte wie markante RE/MAX-Balloon-Logo hatte seinen Start 1978 zu Balloon Fiesta im amerikanischen Albuquerque (New Mexiko). Die erste Ballonfahrt der Menschheitsgeschichte fand 205 Jahre früher 1783 bei Paris statt. Beide vereint die Faszination an dem, was den Menschen in die Luft „hebt“. Vor allem beim Ballon-Fahren wird dies Aufsteigen zu einer Gemeinsamkeit zwischen Pilot und Mitfahrenden. – Jeder, der die Zeremonie des Vorbereitens und Nachbreitens einer Fahrt bereits miterlebt hat (auch in Sachen Kraftanwendung) kann hier seine Ballon-Geschichte erzählen.

Die RE/MAX-Logo-Tradition soll nun auch die Grenzregion vom Saarland zu Rheinland-Pfalz in aller Regelmäßigkeit am Himmel auftauchen. Dazu haben sich RE/MAX Germany und die Büros in Bous, Saarburg und Trier-Wittlich-Bitburg mit dem Ballonteam Thomsen (vgl. https://ballonfahrt-saarland.de/ ) zusammengetan und den Auftrag zur Erstellung des Heißluftballons an Schroeder fire balloons in Schweich (vgl. https://schroederballon.de/ ) weitergereicht. (1)

Werksbesichtigung in Schweich

Vor Ort trafen sich Michael Schäfer (vom Büro RE/MAX Immobilien Bous – https://www.remax-bous.de/), Volker Biwer (vom Büro RE/MAX Immobilien Saarburg – https://www.remax-saarburg.de/) und Christoph Maisenbacher (vom Büro RE/MAX Premium Trier-Wittlich-Bitburg – https://www.remax-premium.de/ ) zusammen mit dem Ballonteam Thomsen (Jens Thomsen und Daniel Schäfer und Silke Wainer). Die Betriebsführung in der Schroeder fire balloons GmbH im Gewerbegebiet von Schweich übernahm René Krämer, einer der Geschäftsführer.

Ein Ballon am Himmel ist toll

Die Faszination am Ballon-Fahren teilt übrigens René Krämer, welcher nicht nur Ballons in seinem Unternehmen herstellen lässt, sondern ebenso einen Pilotenschein besitzt: „Mein erster Ballonflug Meine erste Ballonfahrt war so ansteckend, dass ich zum Piloten werden wollte. Es ist – egal aus welcher Perspektive, ob vom Boden aus betrachtet oder tatsächlich in der Höhe etwas unbeschreibbar Ruhiges, ein Gleiten, ein Entschleunigen. Vielleicht deshalb ist er auch am Himmel ein Bild, das vom Handy festgehalten und geteilt als „toll“ bezeichnet wird.

Wie lange hält unser Ballon, wollten die RE/MAX Geschäftsführer in Bezug auf ihre Anschaffung wissen. – Etwa 600 bis 800 Flugstunden, mussten sie erfahren. Einmal im Jahr oder nach 100 Stunden Fahrt muss so ein Ballon zur Lüfttüchtigkeitsprüfung. Für die Sicherheit der Fluggäste muss gesorgt werden. Denn so eine Ballon-Hülle wird zum einen von der Hitze aber auch vom Wasser und dem Sonnenlicht angegriffen. Das greift bei jeder Fahrt ausreichend von Innen wie Außen an die Materialien der Ballon-Hülle.

Der RE/MAX Ballon ist für fünf Passagiere plus Pilot konzipiert. – Allerdings konnte man bei der Werkbesichtigung auch Körbe sehen, welche für 27 Personen ausgerichtet sind.

Auch die Brenner und die Gasflaschen werden im Schweicher Betrieb hergestellt (d.h. gebogen und geschweißt). – Dabei ist das Unternehmen nicht nur beschränkt auf die pure Produktion, sondern hat sich auch der Forschung in Sachen Materialalternativen und Produktionsverbesserung verschrieben. – „Ansonsten verliert ein Unternehmen seine Marktpräsenz“, betont René Krämer. – Die jüngste Anschaffung war eine Laser-Zuschneide-Vorrichtung, welche eine ganze Halle ausfüllt, da die Stoffe in langen Bahnen geliefert werden.

Die Ballon-Erstellung bleibt eine manuelle

Das Zuschneiden der Stoffbahnen per Laser reduziert die Produktionszeit zwar um drei Wochen, doch müssen diese zugeschnittenen Stoffbahnen per Hand und Industrienähmaschine zusammengefügt werden. – „Wir sind in unserem Unternehmen auf die Unterstützung gerade dieser Kräfte angewiesen, welche die Stoffbahnen verbinden. Und besonders stolz sind wir, dass wir hier so gut wie keine Fluktuation haben, das heißt: wir haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche schon über 30 Jahre hier arbeiten wollen.“

Dass die Stoffbahnen nicht mehr von Hand geschnitten werden müssen, erhöht die Exaktheit der Formmuster. Denn – und da zitieren wir gerne René Krämer – „ein Ballon ist rund und kegelförmig und oktogonal (achteckig) verzerrt“. All das muss in den Berechnungs-Cocktail geworfen werden, so dass am Ende das zweidimensional entworfene sich auch dreidimensional am Himmel präsentiert. – Und das „RE/MAX“-Logo hat schon mal so einen Schrägstrich, der in der Halle am Boden seine 4,8 Meter Länge präsentiert – mit oben wie unten unterschiedlichen Breitenmaßen.

Um hier keine Verwirrung entstehen zu lassen: RE/MAX lässt sozusagen eine Ballon-Hülle mit Logo bei Schroeder fire balloons herstellen. – Die Flecht-Körbe, Brenner, Brennstoffbehälter und Transportutensilien stellt das Ballonteam Thomsen, das wiederum mit Schroeder fire balloons kooperiert. – Faszinierend ist der Sachverhalt, dass am Ende alles aus einem Unternehmen stammt und ebenso bei diesem Unternehmen nach- bzw. neubestellt werden kann.

Die das RE/MAX-Logo definierenden Stoff-Farben werden vom Unternehmen für mögliche Stoff-Arbeiten etwa zehn Jahre aufbewahrt. – Somit entstehen weder auf der gelieferten Hülle wie auch in Folge Farbverzerrungen. – Da will sich das Schweicher Unternehmen nichts nachsagen lassen.

Was folgt? – Die Trierer Umschau ist bemüht die Auslieferung der Hülle zu begleiten und vor allem die Ballon-Taufe, welche – und da müssen im Sommer einfach die thermischen „Spielregeln“ eingehalten werden – entweder sehr früh oder am Abend erfolgen kann. – Wie bei der Führung betont wurde, wäre man da zur Winterzeit unabhängiger, denn da hätte man weniger Probleme mit der Thermik und könnte auch längere Fahrstrecken auf sich nehmen.

(1) Kurznotiz: Der permanente Wechsel zwischen „Balloon“ und „Ballon“ ist zurückzuführen auf die Tatsache, dass im Englischen der doppelte „O“ das Wort markiert und im Deutschen das einfache „O“.- Deshalb „Schroeder fire balloons“ und www.schroederballon.de. Wobei unsere Redaktion das Plural „fire balloons“ galanter findet als das stolprige „Heißluftballone“…

Text: Christoph Maisenbacher
Quelle: René Krämer / Schroeder fire balloons GmbH – 6. Juni 2021
Foto: © Jens Thomsen / Trierer Umschau