LEICHTE SPRACHE - FRAUEN EM 2025
Heute beginnt die EM der Frauen in der Schweiz. – Die Frauen·mannschaft gewinnt immer mehr Fans. – Sie hat schon mehr EM-Siege als die Männer.
Die UEFA Women’s EURO 2025 beginnt heute
Es ist die Fußball-Europa·meisterschaft der Frauen.
Das Turnier findet in der Schweiz statt.
Mehr EM-Siege für die Frauen als für die Männer
Die Frauen·mannschaft von Deutschland hat schon 8 Mal den EM-Titel gewonnen.
Das war in den Jahren: 1989, 1991, 1995, 1997, 2001, 2005, 2009 und 2013.
Die Männer·mannschaft hat nur 3 Mal gewonnen: 1972, 1980 und 1996.
Vor 70 Jahren war Frauen·fußball verboten
Im Jahr 1955 hat der DFB gesagt:
Frauen dürfen nicht im Verein Fußball spielen.
Die Vereine durften keine Plätze und keine Schieds·richter für Frauen·spiele anbieten.
Der DFB sagte:
Fußball passt nicht zur Natur der Frau.
Fußball ist ein Kampf·sport.
Nur Männer dürfen das spielen.
1970 durfte Frauen·fußball wieder erlaubt werden
15 Jahre später spielten schon 60.000 Frauen in Deutschland Fußball.
Sie wollten einen eigenen Verband gründen.
Der DFB hatte Angst davor.
Also erlaubte er 1970 den Frauen·fußball wieder.
Aber: Es gab viele Vorurteile.
Zum 1. EM-Titel der Frauen gab es kein Preisgeld,
sondern ein Kaffee·service.
Frauen verdienen viel weniger Geld als Männer
Im Jahr 2022 bekamen die Männer 400.000 Euro für einen Sieg.
Die Frauen bekamen nur 60.000 Euro.
Das ist sehr ungerecht.
Aber: Das Preisgeld für 2025 ist gestiegen.
Die Frauen·EM hat 41 Millionen Euro Preisgeld.
Das ist viel mehr als 2022.
Aber: Bei der Männer·EM 2024 gab es 331 Millionen Euro zu gewinnen.
Aber:
Immer mehr Frauen und Mädchen spielen Fußball.
In Deutschland machen das eine Million Menschen.
Frauen·fußball ist heute ein echter Breiten·sport.
Zuschauer-Rekorde beim Frauen·fußball
2022 kamen fast 575.000 Fans in die Stadien.
Das war in England.
Jetzt, 2025 in der Schweiz, sind schon 600.000 Tickets verkauft.
22 von 31 Spielen sind ausverkauft.
Nur noch etwa 70.000 Karten gibt es zu kaufen.
Viele Fans aus vielen Ländern
Nadine Keßler von der UEFA sagt:
Es kommen 61.000 Fans aus Deutschland.
Auch aus England, Frankreich, den Niederlanden und den USA reisen viele Fans an.
Heute ist der Start: Mittwoch, 2. Juli 2025
Heute Abend gibt es zwei Spiele:
1. 18 Uhr: Island gegen Finnland in Thun
2. 21 Uhr: Schweiz gegen Norwegen in Basel (St. Jakob-Park)
Die große Eröffnungs·feier beginnt um 20:45 Uhr.
Danach startet das Spiel pünktlich.
Die Trierer Umschau berichtet auf Facebook, Twitter und Instagram
Mit Hilfe von Maisenbacher Medien GmbH – Immobilien
schreibt die Trierer Umschau zu jedem Spiel:
● die Ergebnisse
● ein kurzer Text dazu
● möglichst schnell nach dem Spiel
Das erwartet uns:
In den nächsten 25 Tagen gibt es 31 Spiele.
16 Länder machen mit.
Das Finale ist am 27. Juli um 18 Uhr in Basel.
Die Trainer sprechen über ihre Teams
Island – Trainer Thorsteinn Halldórsson:
„Wir freuen uns sehr.
Die Spielerinnen sind bereit.
Sie sind fit und motiviert.
Die Hitze ist kein Problem für uns.“
Finnland – Trainer Marco Saloranta:
„Wir sind nicht die Favoriten.
Aber wir glauben an uns.
Island spielt direkt.
Es wird ein spannendes Spiel.“
Das zweite Spiel: Schweiz gegen Norwegen
Schweiz – Trainerin Pia Sundhage:
„Wir haben zuletzt ein Tor geschossen.
Das gibt uns Mut.
Wir haben gute Spielerinnen.
Einige sind jung, aber stark.“
Norwegen – Trainerin Gemma Grainger:
„Gegen das Gastgeber-Team zu spielen, ist eine Ehre.
Das Stadion ist voll mit Schweizer Fans.
Aber wir wollen unser Bestes geben.“
Ein schöner Satz zum Schluss:
„In der Schweiz gewinnen Sie immer – auch wenn Sie verlieren.“
Das sagt Karin Keller-Sutter.
Sie ist die Präsidentin der Schweiz.
Alle Spiele kann man im Fernsehen sehen.
Die Sender ARD und ZDF zeigen sie.
Standardtext vgl. https://www.trierer-umschau.de/2025-07-02-ba/
Text in Leichter Sprache: mit dem Optimeil-Leichte-Sprache-Assistenten von ChatGPT
Textbegleitung: Christph Maisenbacher – 2. Juli 2025
Quellen: vgl. Standardtext wie auch die in diesem notierte Links
Foto: Aurelien Ducret – Unsplash
Video: Presseportal Videos / ots