Ausbildung zum Naturerlebnisbegleiter: gemeinsam zum Beispiel auf einer botanischen Exkursion in Nittel - Foto: © Martina Engelmann-Hermen
Ausbildung zum Naturerlebnisbegleiter: den Aurorafalter entdecken lernen - Foto: © Martina Engelmann-Hermen
Ausbildung zum Naturerlebnisbegleiter: den Bläuling entdecken lernen - Foto: © Martina Engelmann-Hermen
Ausbildung zum Naturerlebnisbegleiter: gemeinsam zum Beispiel auf einer botanischen Exkursion in Piesport - Foto: © Martina Engelmann-Hermen
Ausbildung zum Naturerlebnisbegleiter: den Dachwurz entdecken lernen - Foto: © Martina Engelmann-Hermen
Ausbildung zum Naturerlebnisbegleiter: gemeinsam zum Beispiel auf einer Exkursion in Trittenheim - Foto: © Martina Engelmann-Hermen
Ausbildung zum Naturerlebnisbegleiter: Geologie entdecken lernen - Foto: © Martina Engelmann-Hermen
Ausbildung zum Naturerlebnisbegleiter: Geologie entdecken lernen - Foto: © Martina Engelmann-Hermen
Ausbildung zum Naturerlebnisbegleiter: Geologie entdecken lernen - Foto: © Martina Engelmann-Hermen
Ausbildung zum Naturerlebnisbegleiter: Insektenwege entdecken lernen - Foto: © Martina Engelmann-Hermen
Ausbildung zum Naturerlebnisbegleiter: gemeinsam zum Beispiel auf einer botanischen Exkursion in Kobern-Gondorf - Foto: © Martina Engelmann-Hermen
Ausbildung zum Naturerlebnisbegleiter: die Krabbenspinne entdecken lernen - Foto: © Martina Engelmann-Hermen
Ausbildung zum Naturerlebnisbegleiter: Lochschiefer entdecken lernen - Foto: © Martina Engelmann-Hermen
Ausbildung zum Naturerlebnisbegleiter: Landschaftsschutzgebiete entdecken lernen - Foto: © Martina Engelmann-Hermen
Ausbildung zum Naturerlebnisbegleiter: die Mauereidechse entdecken lernen - Foto: © Martina Engelmann-Hermen
Ausbildung zum Naturerlebnisbegleiter: Mauerpfeffer entdecken lernen - Foto: © Martina Engelmann-Hermen
Ausbildung zum Naturerlebnisbegleiter: gemeinsam zum Beispiel auf einer Exkursion in Nittel - Foto: © Martina Engelmann-Hermen
Ausbildung zum Naturerlebnisbegleiter: Scharbockskraut entdecken lernen - Foto: © Martina Engelmann-Hermen
Ausbildung zum Naturerlebnisbegleiter: den Segelfalter entdecken lernen - Foto: © Martina Engelmann-Hermen
Ausbildung zum Naturerlebnisbegleiter: den Spitzwegerich entdecken lernen - Foto: © Martina Engelmann-Hermen
Ausbildung zum Naturerlebnisbegleiter: besondere Weinbergsabschnitte entdecken lernen - Foto: © Martina Engelmann-Hermen

NATUR / NATURERLEBNISBEGLEITER

Top 3 am 01.01.2025 – Werden Sie Naturerlebnisbegleiter und lernen Sie das Ökosystem der Moselweinberge kennen

Das eine ist die Theorie und das andere die Praxis. Und um Biodiversität und die tatsächliche Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten in der Moselregion wirklich kennen zu lernen, wie auch im Zusammenwirken an und um die Flächen der Weinberge einordnen zu können, gab es für 2025 nur eine Entscheidung:

Die Ausbildung zum Naturerlebnisbegleiter!

Glücklicherweise kennen wir bereits einige Absolventinnen und Absolventen, so dass die Lust und die Motivation sich verdoppelt hat. Denn nicht nur, dass hier das Verstehen dessen, was so pauschal als „Biodiversität“ in den Raum geworfen wird, sich enorm erweitert. Auch die Vielfalt an einfach Schönem oder Interessantem wie auch die gegenseitige Abhängigkeit von Tieren und Pflanzen und am Ende auch von uns Menschen wird sicherlich mit der Ausbildung klarer und noch verständlicher, da belegbarer.

Was meinte eine Winzerin? „Ich bin zwar mit den Weinbergen gut verbunden. Mit dem Kurs lernte ich, wie wenig ich doch wusste.“ – Die Trierer Umschau hat genau das zum Anlass genommen und gesagt: wir wollen mehr wissen. Wir wollen unsere Natur im Moseltal kennenlernen. Wir wollen das genaue Hinschauen lernen. Wir wollen all die Tiere und Pflanzen, mit denen wir leben, entdecken und in Zukunft mit ihrem Namen ansprechen können.

Hier die Einladung in Sachen „Ausbildung zum Naturerlebnisbegleiter“ vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) in der Langfassung.

Es sind nur noch wenige Plätze frei – Deadline für die Anmeldung ist der 14. Januar 2025 – Start der Ausbildung ist am 15. Januar 2025 Online von 18 bis etwa 19.30 Uhr. Die meisten Exkursionen finden an Samstagen oder Sonntagen statt. – Wir sind dabei:

Ökosystem Weinberg – verstehen, erleben und vernetzen: Ausbildung zum Naturerlebnisbegleiter startet im Januar 2025 im Hybridformat

Die Flusstäler entlang der Mosel, Ahr und des Mittelrheins sind nicht nur für ihre preisgekrönten Weine bekannt, sondern auch für ihre außergewöhnliche biologische Vielfalt. Diese historischen Weinkulturlandschaften bieten wertvolle Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und sind zugleich ein bedeutender Wirtschaftsfaktor.

Um dieses wertvolle Naturerbe zu schützen und erlebbar zu machen, bietet das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel im Rahmen des Projekts „Lebendige Moselweinberge“ seit 2014 die Ausbildung zum „Zertifizierten Naturerlebnisbegleiter“ an – ein einzigartiger Lehrgang, der jetzt in die nächste Runde geht.

Zukunft gestalten als Naturerlebnisbegleiter

Die zweijährige, praxisorientierte Ausbildung wird ab Januar 2025 im flexiblen Hybridformat angeboten. Sie kombiniert Online-Schulungen mit spannenden Präsenzworkshops und Exkursionen, die es den Teilnehmenden ermöglichen, tief in die ökologische Vielfalt der Moselregion einzutauchen. Das Hybridformat ermöglicht eine standortunabhängige Teilnahme und maximale Flexibilität für die Lernenden.

„Mit über 100 Stunden Ausbildung verteilt auf zwei Jahre bieten wir eine fundierte und praxisnahe Weiterbildung für alle, die sich für die Natur und die Kultur der Moselregion begeistern“, erklärt Norbert Müller, Leiter des DLR Mosel. „Die Teilnehmer erlernen wertvolle Fähigkeiten in den Bereichen ökologische Kommunikation, Naturerlebnis-Pädagogik und die Anwendung moderner Tools wie Landschaftsinformationssysteme und Bestimmungs-Apps.“

Umfassende Inhalte für Naturbegeisterte

Der Lehrgang umfasst vielfältige Inhalte wie die Entstehung der einzigartigen Weinkulturlandschaften, die typischen Biotoptypen sowie die Flora und Fauna der Region. Die Ausbildung bereitet die Teilnehmer darauf vor, Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität zu entwickeln und Gäste auf inspirierende Weise durch die Weinberge zu führen.

Jetzt anmelden und Naturbotschafter der Region werden!

Der nächste Lehrgang startet am 14. Januar 2025 mit wöchentlichen Online-Seminaren und regelmäßigen Exkursionen vor Ort. Die Teilnahmegebühr beträgt 720 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – sichern Sie sich daher frühzeitig Ihren Platz!

Interessierte können sich auf der Homepage https://www.dlr.rlp.de/Lebendige-Moselweinberge informieren und anmelden.“

Schneller geht es mit dem folgenden Link: https://www.dlr.rlp.de/Lebendige-Moselweinberge/Naturerlebnisbegleiter/Ausbildung

Den Flyer dazu gibt es hier zum Download: Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025-2026

 

Vortext: Christoph Maisenbacher
Quelle: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel / Martina Egelmann-Hermen, Sabine Schneider – 1. Januar 2025
Fotos: © Martina Engelmann-Hermen